Zum Inhalt springen

Die Gesundheitsversorgung steht, wie die Industrie und die sonstigen Bereiche der Gesellschaft, vor einer rasanten Digitalisierung. Digitale Sprechstunden und Telemedizin sind ein Gewinn insbesondere für ländliche Regionen, die haus- und fachärztlich unterversorgt sind. Neben der Digitalisierung müssen zum einen Angebote geschaffen werden, die Ärzt*innen und Therapeut*innen eine Ansiedlung im ländlichen Raum erleichtern. Ein solches Angebot kann z. B. die Bereitstellung eines Medizinischen Versorgungszentrums mit entsprechender Ausstattung sein. Zum anderen kann das AGnES-Konzept (Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Health-Gestützte, Systemische Intervention) insbesondere in einem ländlichen Raum wie unserem zur besseren medizinischen Versorgung beitragen. Krankenschwestern mit spezieller Weiterbildung übernehmen hierbei auf Anweisung der Hausärztin/des Hausarztes Hausbesuche, versorgen Patient*innen medizinisch, beraten, überwachen Therapien u. ä. Dabei sind sie mit Laptop/Smartphone ausgestattet. So können die Mediziner*innen mehr Patient*innen versorgen, die Hausärzt*innen werden entlastet.